Heimatfreunde Noppenberg 1961 e.V.


Gründung


Vereinsgründung 1961

Bei den Männern, die sich den Bau des Ehrenmals zur Aufgabe gestellt hatten,wuchs der Gedanke, sich weiterhin der Pflege des Ehrenmals zu widmen.
Man fand sich am 28. Mai 1961 auf Einladung von Josef Groten in dessen Wohnung ein, um über die Vorgehensweise zu debatieren. Schließlich kam man überein, einen Verein zu gründen, dessen Aufgabe es sein sollte, sich neben der Pflege des Ehrenmals, auch für kulturelle Belange des Ortes einzusetzen. Dabei war man zunächst nicht davon ausgegangen, den Kreis der Mitglieder zu vergrößern. Es sollte sich viel mehr um eine Gemeinschaft mit gleichen Interessen handeln. Nach bekannt werden der Vereinsgründung konnte man sich dem regen Beitrittswillen der Bevölkerung aber nicht verschließen.

Man nannte den Verein :

"   Heimatfreunde Noppenberg   "

dessen Leitspruch lauten sollte :   

"    Pflege des Heimatgedanken und Weckung der Heimatliebe.   "

Die primäre Aufgabe sollte sein, die Einrichtung eines Kinderspielplatzes, das Aufstellen von Ruhebänken im Broichbachtal und nicht zuletzt auch der Bau einer Dorfkapelle. Letzteres sollte kurzfristig nicht in Angriff genommen werden.

Der gründenden Vereinsführung wohnten bei :

Josef Groten

Kurt Keller

Anton Doveren

Karl Pauquet

Heinrich Heinen

Peter Schmitz

Willi Hammers

Werner Jahnke

 

Vereinsfortsetzung :
Zusammengefasst von Heinz Brendt.

Am Ende des Gründungsjahres zählte der Verein bereits 38 Mitglieder.
1962 nehmen 120 Personen am 17. November an der zweiten Kranzniederlegung
am Ehrenmal teil.
In den folgenden Jahren nimmt der Verein einen nie geahnten Aufschwung.
Ortsverschönerungen werden vorgenommen, ein Kinderspielplatz wird eingerichtet,
Sommerfahrten und Kammeradschaftsabende finden statt, und die Pflege des
Ehrenmals hat Priorität im Verein.
Mit 55 Mitglieder geht der Verein im Jahre 1972 in das nächste Jahrzehnt.
Der Chronist schreibt von viel Idealismus und beherzten Anpacken in den ersten
zehn Jahren.
1975 feiert man das erste Heimatfest mit einem Festzelt und Kirmes im Broichbachtal,
das bei den Noppenbergern einen großen Zuspruch erfährt.
Mit dem erwirtschafteten Gewinn werden Spielgeräte für den Spielplatz angeschafft.
In den folgenden Jahren wird das Heimatfest Mittelpunkt des Vereinsjahres werden.
1977 wird der Geschäftsführer der hiesigen Sparkasse Franz Reidenbach,
erster Klompenprinz.
Im sechsundzwanzigsten Jahr des Vereinsbestehens wird Noppenberg 450 Jahre.
Inzwischen haben sich im Verein eine Kindertanzgruppe und eine
Theatergruppe etabeliert.
1989 finden sich sangesfreudige Vereinsmitglieder zusammen und gründen eine
Gesangsabteilung, die leider im Jahre 2006 wegen Krankheit des Chorleiters
aufgelöst wird.
1995 ist für den Verein ein besonderes Jahr. Man kann mit dem Bau des
"Heimatfreundehauses" beginnen. Es geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
1999 nimmt unter der Federführung des Vereins unser Dorf an der Aktion
"Unser Dorf soll schöner werden" teil und erhält eine mit 500,. DM dotierte Anerkennung.
2002 errichtet der Verein am "Feuerwehrplatz", der nunmehr zu einem Dorfplatz
umgestestaltet wurde, eine Marienkapelle, die von der Bevölkerung in erfreulicher
Weise angenommen wurde.
Inzwischen, wir haben das Jahr 2008, zählt der Verein 120 Mitglieder. Viele Aktivitäten,
wie Bau von Karnevalswagen, über viele Jahre, Teilnahme an Festzügen benachbarter
vereine, Einführung von Infoschriften wie "Broichbachtaler" oder "Oppen Berger",
Pflege von Ruhebänken, Winterfütterung der Vogelwelt, Spielplatz,
Herbst - und Frühjahrsfeste, um nur einige zu nennen, prägen bislang das Vereinsleben.
Erstmalig in diesem jahr findet die Weihnachtsfeier, ein Event das seit Bestehen des
Vereines durchgeführt wird, im vergrößerten Heimatfreundehaus statt.
Umsichtige Vereinsführung war stets Garant für die Entwicklung des Vereines.
Engagierte Männer und Frauen waren von Anbeginn bereit, ihre Kraft für den Verein einzusetzen.